zB Textil, Regenschirm, Tasche, Cap ...
Beim Siebdruck wird ein Sieb durch ein fotochemisches Verfahren an bestimmten Stellen undurchlässig gemacht. Der zu bedruckende Artikel wird unter das Sieb gelegt und an den Stellen, wo das Sieb durchlässig ist, wird Farbe auf den Artikel gebracht. Bei farbigen Logos ist eine zusätzliche Weißunterlegung sinnvoll, um die Farbbrillanz des Aufdruckes zu garantieren. Beim Siebdruck lassen sich nur flache Oberflächen bedrucken.
zB Schreibgerät, Uhr, Mappe ...
Beim Tampondruck wird eine Schablone des Logos hergestellt und mit der gewünschten Farbe gefüllt. Danach wird das Logo mit einem Tampon (Silionkissen) auf den Artikel übertragen. Dank verschiedener Tamponformen lässt sich fast jeder Untergrund bedrucken.
zB Textil, Regenschirm, Tasche ...
Das Logo wird auf thermisches Papier gedruckt und mit Hilfe von Wärme auf den Artikel gebügelt. Vorteil: Auch bei mehreren Farben und groben Materialien kann nichts verlaufen und das Logo wird scharf angebildet.
zB Kalender, Leder- und Kunstlederprodukte
Mit Hilfe des Prägestempels wird das Logo unter Wärmeinfluss auf den jeweiligen Artikel gedruckt/gestanzt. Auch farbige Prägungen sind mittels farbiger Folie möglich.
zB Stablampe, Metall-Schreibgerät, USB-Stick (Metallgehäuse) ...
Bei dieser Methode lässt sich das Logo per Laserstrahl in fast alle Materialien brennen. Dank Computersteuerung kann das Logo mit höchster Präzision wiedergegeben werden. Farbige Lasergravuren sind nicht möglich. Das Ergebnis hängt vom Untergrundmaterial ab.
zB Metallbecher, Taschenmesser, Schlüsselanhänger ...
Bei der elektrolytischen Ätzung wird Ätzflüssigkeit über einen getränkten Filzstreifen durch eine Schablone gedrückt. Wenn die Flüssigkeit das Material berührt, wird das Logo an der Stelle in das Produkt geätzt. Vorteil: Das Logo ist sehr beständig gegen mechanisch Abnutzung.
zB schwerpunktmäßig bei Geschenkverpackungen ...
Hergestellt werden die Sticker im original Offset-Druckverfahren mittels 4-Farb-Druck (Skalenfarben). Gedruckt wird auf weißes, glänzendes Selbstklebepapier, welches es in vielen Formen und Größen gibt. Man kann Farben sowohl für die Schrift als auch für den Hintergrund verwenden. Auch farbige Logos und Bilder können in bester Qualität problemlos umgesetzt werden.
zB Schirmgriff, Rucksack, Textil, Taschenmesser ...
Der Domingsticker besteht aus Kunstharz und einem Aufkleber mit Firmenlogo. Das kristallklare Kunstharz wird dem Logo-Ausdruck angepasst, schützt das Bild und hebt das Logo (3D-Effekt) hervor. Der gewölbte Aufkleber wird mitteln Spezialkleber und Wärme auf dem Artikel angebracht.
zB Handtuch, Textil, Cap, Tasche ...
Das Logo wird digital umgesetzt und ein Computer steuert die Bestickung des Produktes per Nadel und Faden. Bis zu 10 Farben sind möglich. Diese rubuste Art der Veredelung eignet sich vor allem für Textilien. Der Preis richtet sich nach der Anzahl der Stiche.